Usability Einleitungsbild Glaswuerfel auf blauen Hintergrund

Usability

Die Benutzerfreundlichkeit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für deinen Onlineshop.

Eine optimierte Usability steigert die Kundenzufriedenheit, vermittelt Professionalität und schafft Vertrauen bei den Kunden. Folglich ist die Benutzerfreundlichkeit eines Onlineshops ein bedeutender Einflussfaktor für die Kaufentscheidung und hat somit einen direkten Einfluss auf die Conversion Rate.

Was ist Usability?

Andere Begriffe für Usability allgemein sind Bedienbarkeit und Nutzerfreundlichkeit. Die Usability speziell im E-Commerce setzt sich aus drei verschiedenen Komponenten zusammen: UX-Design, Funktionen im Shop und technische Faktoren. Diese drei Komponenten sollten so optimiert sein, dass der Kunde sämtliche Informationen leicht erfassen und den Shop schnell und ohne Probleme bedienen kann. Kunden haben außerdem hohe Erwartungen an Online-Shops.

Durch das große und nur einen Klick entfernte Angebot müssen Standards, wie schnelle Ladezeiten oder responsive Design, erfüllt sein, um im Wettbewerb mithalten zu können. Ziel der Usability ist es, den Kunden so intuitiv wie möglich durch den Shop navigieren zu lassen und ihm einen Kauf ohne Hürden zu ermöglichen.


Das ist der Unterschied zwischen Usability und User Experience?
  • Usability beschreibt die Benutzerfreundlichkeit
  • User Experience beschäftigt sich mit den emotionalen Faktoren der Kunden bei Nutzung des Onlineshops
  • Ziel der Usability ist eine einfache und intuitive Handhabung, wohingegen das Ziel der User Experience ist, Kunden ein positives Erlebnis bei der Nutzung zu bieten
Usability Analyse Beispielbild Untersuchung

Die Key-Faktoren in der Usability-Analyse

Du weißt nun was mit Usability gemeint ist und ahnst bereits, wie sehr der Erfolg deines Onlineshops davon abhängt. Was du dich vielleicht noch immer fragst, ist, wie du selbst Usability gewährleisten kannst. Was treibt deine Kaufabschlüsse in die Höhe? Wie kannst du das Einkaufserlebnis fördern und die Kundenzufriedenheit verbessern?

Natürlich haben wir auch darauf erprobte Antworten und zahlreiche Tipps für deine Onlineshop-Analyse.


Sprich uns an!

Wir beraten dich gerne telefonisch unter 030 2084 7670 0 oder schreibe uns eine E-Mail an mail@solution360.de


Visuelle Präsentation der Produkte

Gute Produktbilder oder Produktvideos tragen enorm zur Kaufentscheidung bei. Sie ersetzen das Look & Feel, das deine Kunden in einem Ladengeschäft nutzen, um ein Produkt genau zu begutachten oder auszuprobieren. Anhand von hochwertigen, visuellen Präsentationen bringst du die Wertigkeit deiner Produkte auch virtuell erstklassig über die Bühne. Egal ob 3D-Ansicht, virtuelle Anprobe oder Produktvideos - hochwertige Produkte, benötigen hochwertige Präsentationen. Produktbilder sind nicht nur für die Usability im Webshop wichtig, sondern auch ein Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Sie sorgen dafür, dass deine Produkte auch über die Bildersuche aufgefunden werden.

Usability Analyse Beispielbild visuelle Präsentation Produkte

SEO-Produkttexte

Deine Produkttexte sollen in erster Linie informieren und die visuelle Darstellung ergänzen. Fühlt sich dein potenzieller Kunde über ein Bild angesprochen, möchte er näher beraten werden und über jede Funktion und jedes Ausführungsdetail informiert werden. Produkttexte liefern diesen tiefgehenden Input und spielen deshalb ebenfalls eine entscheidende Rolle im Kaufabschluss. Im Rahmen eines Online Shop-Checks solltest du aber nicht nur Einzigartigkeit und Informationsgehalt prüfen, sondern auch ihre SEO-Tauglichkeit.
Finde deshalb heraus, welche Kernmerkmale und USP (Unique Selling Proposition) deine Ware hat und führe diese gezielt an. Unerlässlich ist hierbei auch die Arbeit mit Keywords, Metadaten und optimierten Textstrukturen durch Gliederungen, Zwischenüberschriften und Call-to-Actions.

Beispielbild SEO Produkttexte

Intuitive Shopführung

Wie viele Klicks benötigt dein Kunde, um ein Produkt in den Warenkorb zu legen? Hast du einige Hürden, die den Checkout-Prozess verzögern oder gar unattraktiv machen? Prüfe, ob dein Kunde gezielt durch den Shop geführt wird und ohne Umstände einen Kauf tätigen kann. Vor allem im B2C-Bereich ist ein schneller und reibungsloser Ablauf von Bedeutung.
Ein besonders wichtiger Bestandteil einer effektiven Shopführung ist der bereits erwähnte Checkout-Vorgang. Im Zuge der Usability-Analyse solltest du dir deshalb nochmals den gesamten Ablauf samt Versand- und Zahlungsmodalitäten ansehen. Seiten-Umleitungen, hohe Versandkosten oder komplizierte Zahlungsformen sind zwar manchmal notwendig, aber meist auch ein K.O-Kriterium in der Kaufentscheidung. Vielleicht kannst du den einen oder anderen Prozess noch optimieren und so zu einem positiven Kauferlebnis beitragen.

Beispielbild Intutitive Shopführung

Storytelling

Erstklassige Produktfotos und pointierte Inhalte sind bereits gute Maßnahmen zur emotionalen Ansprache deiner Kunden. In der Praxis ist eine durchdachte Storytelling-Kampagne ein weiterer Faktor, um den Usability-Aspekt zu pushen. Mit welchen Mitteln du das angehst, hängt stark von den angebotenen Produkten und Marken ab. Auch die Zielgruppe bestimmt die Herangehensweise.
Vor allem im Bereich Lifestyle, also alles rund um Mode, Schmuck, Sportartikel, Möbel und Lebensmittel hast du endlose Möglichkeiten, um deinen Content mit Geschichten und Emotionen zu füllen. Storytelling fördert außerdem nicht nur das Einkaufserlebnis, sowie die Usability deines Webshops, sondern hilft dir dich zu positionieren und dich von anderen Shops abzuheben.

SEO Productplacement

SEO-Product Placement


Verlass dich besser nicht auf die Suchmaschine, um deine Kunden an Ort und Stelle zu leiten, sondern sorge selbst dafür, deine Produkte mit wenigen Klicks auffindbar zu machen. Eine ausgeklügelte Suchfunktion, eng verknüpft mit klar definierten Keywords, sind weitere Usability-Bausteine für Online Shops und heben die bereits erwähnte intuitive Shopführung auf das nächste Level.
Für ein geschicktes Product Placement bietet ein modernes Shopsystem noch einige weitere Optionen, um den Kaufabschluss zu fördern. Sei es durch Topseller und Sonderposten-Listen, oder regelmäßige Produktempfehlungen.


Garderobe mit verschiedenen Kleidungsstücken

Website-Ladezeit


Langsame Online Shops bremsen das Einkauferlebnis und vertreiben deine User. Last but not least ist deshalb die Ladezeit ein entscheidendes Detail, das du im Zuge eines Usability-Checks nicht nur einmalig, sondern routinemäßig im Auge haben solltest. Sowohl Desktop-Geräte als auch Smartphones und Tablets sollten die Inhalte deines Webshops rasch und unverzerrt aufbauen.
Um die Performance zu stärken, gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten. Allen voran steht ein gut programmierter und moderner Shop, der dieses Thema standardmäßig in Angriff nimmt. Daneben verlangsamt in der Regel aber auch das sonst hochgelobte Bild- oder Videomaterial die Portal-Performance. Automatisierte Medienkompression, Styleguides und regelmäßige Kontrollen schaffen aber auch diese Herausforderung.

Beispielbild Website-Ladezeit

Vertrauensfördernde Maßnahmen


Gütesiegel wecken Vertrauen, sie versichern, dass es sich bei deinem Shop um ein seriöses Portal handelt, das renommierten Kriterien entspricht. TrustedShop-, TÜV SÜD- und EHI-Siegel sind deshalb entsprechend gute Maßnahmen für die Usability-Optimierung deines Onlineshops.
Zu den vertrauensfördernde Maßnahmen gehören aber genauso:

  • Social Proof in Form von Kundenbewertungen
  • Transparente Kommunikation und geförderte Kontaktaufnahme
  • DSGVO-Stellungnahme zum konformen Umgang mit sensiblen Daten


Fazit zur Onlineshop-Usability

Einen Onlineshop betreiben kann heute nahezu jeder. Wer jedoch eine erfolgreiche E-Commerce-Plattform am Laufen halten möchte, sollte der Usability viel Bedeutung einräumen. Sie steigert die Conversion, senkt die Hemmschwelle und fördert den Umsatz. Prall gefüllte Warenkörbe und treue Stammkunden sind schließlich der Traum eines jeden Shop-Betreibers.


8 Gründe für Usability Optimierung

  • Steigerung des emotionales Einkaufserlebnis
  • Sicherstellung der Convenience
  • Senkung der Abbruchrate und somit mögliche Steigerung der Kaufabschlüsse
  • Beeinflussung des SEO Ranking
  • Längere Verweildauer der Kunden im Onlineshop
  • Erhalt und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Senkung des Service Aufwands
  • Kundenbindung und somit Erhöhung der Wiederkaufsrate

Unsere Leistungen

Onlineshop Usability-Check

Da wir schon sehr viele Shopprojekte erfolgreich umgesetzt haben, bringen wir die Expertise mit, was Kunden von einem Onlineshop erwarten und wie eine optimale Usability aussieht. Hierbei liegen unsere technologischen Schwerpunkte bei JTL, Shopware und Shopify. Damit deine Kunden in deinem Shop einwandfrei einkaufen können, bieten wir einen Usability Tiefen-Check für deinen JTL, Shopware oder Shopify Onlineshop an. Wir analysieren die Benutzerfreundlichkeit deines Shops sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten unter Berücksichtigung des UX-Designs. Unsere Usability-Prüfung eignet sich Ideal zur Optimierung bestehender Onlineshops oder vor einem Shop Relaunch.

Zu Beginn des Usability-Checks prüfen wir deinen Online-Shop auf verschiedenen Endgeräten auf Herz und Nieren. Wir imitieren die Customer Journey der Kunden und prüfen den gesamten Onlineshop auf Funktionalitäten, Design und technischen Faktoren. Hierbei durchlaufen wir aus Sicht des Users die typischen Handlungen in einem Online-Shop, wie die Informationssuche, Produktauswahl und Check-out.

Nach der intensiven Prüfung evaluieren wir die Ergebnisse und identifizieren Optimierungspotenziale zur Steigerung der Usability deines Shops. Außerdem ranken wir unsere Empfehlungen und Optimierungsmöglichkeiten nach maßgeblichem Einfluss auf den Conversionprozess.

Du erhältst zu den einzelnen Punkten konkrete Empfehlungen und wir beraten dich mit unserer langjährigen Expertise. Außerdem zeigen wir dir Beispiele von Best Practices und Verbesserungsmöglichkeiten.

Optional können wir alle Änderungen zur Usability Onpage-Optimierung in deinem Shop technisch umsetzen. Wir können dir Vorschläge zum Design ausarbeiten, wie beispielsweise ein neues Menüdesign, Landingpages bauen oder Fehlfunktionen beheben.

Brauchst du Hilfe, um deine Shop-Usability zu optimieren?

Wir unterstützen dich in der Analyse deines Online Shops und führen eine Tiefenprüfung aller Designaspekte, Prozesse und technischen Faktoren durch!