Shopware 5 Logo
Shopware 6 Logo

Shopware 5 vs. Shopware 6

Anfang 2020 wurde die erste stabile Version von Shopware 6, dem Nachfolger von Shopware 5, veröffentlicht.
Als erfahrene Shopware Agentur zeigen wir die Vor- und Nachteile beider Versionen und geben Fakten, Insights und Tipps mit an die Hand, welche Version sich am besten für Ihr Shop-Projekt eignet.

Passt Shopware 6 zu Ihnen und Ihrem Onlineshop?

Die Version 6 von Shopware ist definitiv eine in die Zukunft gerichtete Lösung. Mit den neuen Technologien ist Ihr Onlineshop schneller, effizienter und noch einfacher zu bedienen. Im Vergleich zu Shopware 5 gibt es viele neue Funktionen und Möglichkeiten. Ihre Entwickler können Ihren Shop durch die neu gestaltete Software schneller und leichter weiterentwickeln.


Zwei Szenarien mit Shopware 6:

Es soll ein komplett neuer Online-Shop aufgebaut werden.

Dann ist die 6er Version eine sehr gute Lösung. Die Grundstruktur der alten Software wurde mit neuen Programmieransätzen zu einer performanteren Version entwickelt. Die Nutzeroberfläche ist sehr intuitiv aufgebaut, da sie gemeinsam mit Händlern entwickelt wurde. Ganz nach dem Motto: von Händlern für Händler. Mehr Details gibt es auf unserer Shopware 6 Seite.

Für eine effiziente Umsetzung des Shopprojekts werden meist Plugins benötigt. Diese werden in nächster Zeit von den Anbietern aktualisiert, dadurch kann man Features einfacher nutzen bzw. die vorhandenen Standards einfacher nach seinen Wünschen anpassen. Sollte ein Plugin fehlen, ist durch den API-First Ansatz eine schnellere Entwicklung für Agenturen oder Entwickler möglich. Sollte ein gewünschtes Shopware Plugin für Shopware6 noch nicht verfügbar sein, können Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich individuelle Pluginentwicklung erfahren.

Shopware 6 Usability
Shopware 6 Textbearbeitung

Sie haben bereits Shopware 6.

Herzlichen Glückwunsch! Mit etwas Zeit werden durch den regulären Update-Zyklus immer mehr Neuerungen und Funktionen dazu kommen. Die Roadmap von Shopware bietet diesbezüglich den besten Überblick.

Shopware 6 bietet mit Release auch wieder drei verschiedene Lösungen an. Die Community Edition ist kostenlos und flexibel einsetzbar für Einsteiger. Als Professional Edition wird die nächstgrößere Variante bezeichnet. Sie beinhaltet ein E-Commerce System mit vielen Features, mit dem ein einzigartiger Marktauftritt gebaut werden kann. Mit der Enterprise Editionen ist der gesamte Funktionsumfang freigeschaltet und der komplette Service und Support von Shopware nutzbar.

Technische Unterschiede zwischen Shopware 5 und Shopware 6

Shopware 5 Shopware 6
Datenerhaltung & Geschäftslogik (Backend) und Außenauftritt (Frontend) sind fest verknüpft. API-First-Ansatz ermöglicht die Trennung von Front- und Backend.
Unterschiedliche Kanäle brauchten extra Anpassungen mit Plugins. Headless Commerce wird durch den API-Ansatz ausgebaut.
Backend läuft auf dem Framework ExtJS. Framework Vue.js von Javascript
Responsive Design funktioniert nur im Frontend. Auch das Backend ist responsiv und dementsprechend sind auch Änderungen per Smartphone möglich.
Die Einkaufwelten (Page Builder) haben noch Einschränkungen auf verschiedenen Endgeräten. Erlebniswelten verbinden Produkte und Content zu überall nutzbaren Landingpages.
Eigene Regeln für verschiedene Kunden können nur durch Programmierer umgesetzt werden. Mit dem Rule Builder kann jeder Regeln entwerfen und einbauen.
Nur eine One-Sales-Channel Lösung. Multi-Channel Verkäufe für beispielsweise Amazon, Instagram oder Voice Commerce.
Smarty als Template System. Twig vom PHP-Framework Symfony.
Einfache Medienverwaltung mit Komprimierfunktion. Vielseite Medienverwaltung mit Kategorien und Zuordnungen von Bildern.
Grundlegende SEO-Tools sind integriert. Erweiterte SEO-Funktionen, wie zum Beispiel Rich Snippets, Breadcrumbs oder Meta Tags.
Viele Geschäftskundenfeatures müssen zusätzlich implementiert werden. Die integrierte B2B Suite wurde noch weiter ausgebaut.
Es ist immer ein externes Paymentplugin nötig. Paypal ist als Standard-Payment-Plugin sofort verfügbar.

Wann ist Shopware 5 für Sie geeignet?

Die Version 5 ist ein bewährtes, weit verbreitetes und nachhaltig erfolgreiches E-Commerce System mit einer großen und lebendingen Community. Es gibt eine Vielzahl an sehr guten und bewährten Plugins, mit denen ein Shop relativ einfach individualisiert werden kann. Vieles läuft sehr flüssig und ist eingespielt. Detaillierte Informationen zu Shopware 5.

Shopware 5 Textbearbeitung

In folgenden Fällen empfehlen wir Ihnen auf Shopware 5 zu bleiben bzw. mit Shopware5 zu starten:

Es besteht ein gut laufender Shopware 5 Onlineshop mit vielen Kunden.

Lassen Sie sich noch etwas Zeit. Ihre Version wird bis 2024 direkt von Shopware supported. Wir empfehlen aber dennoch spätestens ab Juli 2021 einen Wechsel in Betracht zu ziehen, ab dann wird es nur noch Bugfixes und Security Updates bis 2024 geben. Shopware Partner Agenturen können bei einer Umsetzung behilflich sein.

Der Shop läuft auf einer Vorgängerversion oder einem anderem Shopsystem.

Abhängig vom Zeitdruck gibt es hier zwei unterschiedliche Empfehlungen. Ist der Shop so alt, dass Sicherheitslücken bestehen oder Umsätze durch eine schlechte Usability ausbleiben, empfiehlt sich der Wechsel zu Shopware5. Der Shop muss dann professionell neu aufgesetzt werden. Dabei kann auf einen großen Wissens- und Erfahrungspool zurückgegriffen werden und das Projekt schnell umgesetzt werden. Es gibt aber zwei Punkte, die die nicht unterschätzt werden dürfen. Die Ersteinrichtung braucht Zeit, in der auch die neue Version verbessert wird. Zusätzlich muss man anmerken, dass es keine Finallösung ist, weil irgendwann zu Shopware 6 gewechselt werden sollte. Dieser neue Umstieg braucht auch wieder Zeit und Geld. Deswegen sollte auch hier abgewogen werden, ob ein Hinauszögern bis zum Anfang Q2/2020 möglich und sinnvoll ist.

Unser Fazit zum Vergleich der beiden Shopware-Versionen

Die Entscheidung ist nicht leicht und hängt von vielen Faktoren wie zum Beispiel auch der gewählten Edition ab. Nehmen Sie sich einen Shopware Partner zur Unterstützung. Wir arbeiten bereits seit 2014 mit Shopware (damals noch Shopware 4). Gerade in der Anfangszeit eines Projekts kann Ihnen ein kompetenter Partner vieles erleichtern und Speed in der Umsetzung mitbringen.

Wenn Sie sich für die Köpfe hinter der Shopware AG interessieren, können wir den Shopware Community Day empfehlen. Das jährlich stattfindende E-Commerce Festival lädt zum Austausch und Sammeln neuer Ideen ein.

Sie möchten einen Onlineshop starten und sind sich nicht sicher, welches Shopsystem das geeignete für Sie ist? Als Shop Agentur haben wir bereits mit den verschiedenen Systemen JTL, Shopify und Shopware gearbeitet. Gerne teilen wir unser gesammeltes Know-How aus den erfolgreichen Umsetzungen verschiedenster E-Commerce Projekten und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten. Gemeinsam finden wir heraus, welches System am besten zu Ihrem Digitalprojekt passt.

Teambild Solution360