Als erfahrener Shopbetreiber weißt du, ein schneller und reibungsloser Checkout Prozess ist das A und O, um den Kunden nicht im letzten und wichtigsten Teil der Kaufabwicklung zu verlieren. Die Art und Weise der Zahlung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Auswahl eines starken Paymentpartners ist daher von besonderer Bedeutung. Wir von Solution360 haben uns durch die Entwicklung leistungsstarker Paymentplugins einen Namen gemacht und möchten dich in diesem Beitrag über die Merkmale der unterschiedlichen Anbieter aufklären.
Zahlungsplugin-Übersicht
Klarna |
Amazon Pay |
Riverty |
Unzer |
Nets |
|
Unternehmen |
Der schwedische Payment Dienstleister Klarna gilt als wichtigster Vertreter seiner Branche und ist weltweit bereits in mehr als 20 Märkten tätig. Seit 2005 verfolgt der Grownup-Anbieter das Ziel, den durchschnittlichen Warenwert im Einkaufskorb seiner Händler zu steigern. Dazu nutzt Klarna den Ansatz: Eine Integration, mehrere Zahlarten. |
Amazon Pay ist ein Online-Zahlungsdienst im Besitz des E-Commerce-Giganten Amazon. 2007 eingeführt, macht es sich die Kundenbasis von Amazon.com zunutze und greift auf die im Kundenkonto hinterlegte Zahlungsart zurück. Konkret ist Amazon Pay deshalb keine eigenständige Zahlungsform, sondern stellt die Nutzung bereits vorhandener Kundeneinstellungen für andere Shops zur Verfügung. |
Riverty ist ein weiterer Paymentdienst aus der EU, der seit 2013 zu Arvato und ist somit Teil des Bertelsmann-Konzerns ist. Der Fokus liegt dabei besonders stark auf dem BNPL-Konzept (Buy Now, Pay Later). Es werden die klassischen Zahlungsarten und spezielle Verrechnungsrhythmen nach Monat oder Kampagnen angeboten. Ebenso fungiert Riverty als Marketing-Kanal, um weitere Berührungspunkte zwischen Kunde und Shop strategisch umzusetzen. |
Der Zahlungsdienstleister Unzer ist eines der führenden Payment-Unternehmen in Europa, das erst 2020 durch einen Zusammenschluss mehrerer FinTech-Organisationen gegründet wurde. Das System von Unzer präsentiert sich durch eine modulare Plattform, die einen vielseitigen Mix an Zahlungsmethoden zur Auswahl bereitstellt. Unternehmen aller Größen und Branchen finden damit eine passgenaue White-Label-Lösung, sowohl online als auch für den Point-of-Sale. |
Nets wird von 170.000 Händlern genutzt und gehört zur Nexi Group, Europas größtem PayTech Solution Provider. Die Integration des Plugins ist schnell und bietet flexible Gestaltungsoptionen, wodurch der Look & Feel genau an den Onlineshop angepasst werden kann. Hinzukommt ein Händlerportal, in dem jederzeit alle Transaktionen eingesehen werden können. |
Zahlungsarten |
|
|
|
|
|
Features |
|
|
|
|
|
Zusammenfassung |
Möchtest du einen Anbieter, dessen Name und Funktion bei deinen Consumern bereits gut verankert ist, dann ist Klarna die beste Wahl. |
Suchst du ein Payment-Gateway, das den Zahlungsvorgang besonders simpel gestaltet? Dann findest du mit Amazon Pay eine herausragende Lösung. |
Ein Tool das die Zahlungsnotwendigkeit sehr leichtgewichtig gestaltet und dadurch das Kaufverhalten stark beeinflusst, findest du mit Riverty. |
Unzer bietet ein umfassendes Zahlungsangebot, mit einer White Label-Lösung uns lässt sich auf jede Unternehmensgröße zuschneiden. |
Attraktive Konditionen und Europas größter PayTech Provider als Partner, machen Nets zu einem ansprechenden Partner für deinen Zahlungsverkehr. |
Mehr zu |
|
|
|
|
|
Download |
|
|
|
|
|
Einfache Integration
Du möchtest ein Payment-Service auf deiner E-Commerce-Plattform integrieren und womöglich auch Schnittstellen deiner umliegenden Systeme anbinden? Wir unterstützen dich in der Umsetzung und beraten dich auch bei individuellen Plugin-Lösungen. Meldet euch dazu gerne über unser Kontaktformular.
Wie funktioniert ein Payment-Plugin?
Die Funktion eines Payment-Services passiert größtenteils im Hintergrund. Das heißt, dass weder Händler noch Käufer den genauen Prozess kennen müssen, um das Gateway zu nutzen. Selbst in der Konfiguration für deinen Onlineshop wirst du durch einen intuitiven Einrichtungsassistenten unterstützt und kannst so deine Bezahllösungen unkompliziert und mit wenigen Klicks konfigurieren.
Damit du dir eine ungefähre Vorstellung über den Prozess machen kannst, haben wir die wichtigsten Schritte zusammengefasst:
- Dein Kunde füllt im Onlineshop seinen Warenkorb und beschließt zur Kasse zu „gehen“.
- Er wählt aus den möglichen Zahlungsoptionen eine aus und gibt seine Zahlungsdetails ein.
- Das Payment-Plugin überträgt die Zahlungsinformation in verschlüsselter Form und leitet den Kunden zur Zahlungsabwicklung weiter.
- Die Informationen des Kunden gelangen dabei zum konkreten Zahlungsanbieter (z.B. Bank- oder Kreditkarteninstitut) und werden dort überprüft bzw. weitere Identifikationsschritte zur vollständigen Abwicklung eingeleitet.
- Ist die Zahlung erfolgreich durchgeführt, erhält der Kunde eine entsprechende Nachricht. Sollte die Zahlung abgelehnt werden, wird der Kunde ebenso informiert.
- Nach Zahlungsabschluss wird der Kunde zum Onlineshop zurückgeleitet.
Du erkennst, dass die alternative Bezeichnung „Gateway“ die wesentliche Rolle der Payment-Plugins gut beschreibt. Es übernimmt die kleine, aber entscheidende Kommunikationsaufgabe zwischen deinem Shop und dem Zahlungsinstitut und stellt dafür einen sicheren Kanal zur Verfügung.
Wir beraten dich gerne telefonisch unter 030 208 476 700 oder schreibe uns eine E-Mail an mail@solution360.de