6 effektive Tipps für deinen Onlineshop – Mit Usability und SEO schnell und einfach den Onlineshop optimieren

06.07.2023 10:32

In der heutigen digitalen Welt ist der Wettbewerb im Onlinehandel beträchtlich. Die Gewährleistung einer hervorragenden Usability (Benutzerfreundlichkeit) und eine effektive Umsetzung und Anwendung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) können erheblich zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Beides sind Schlüsselfaktoren, die das Online-Erlebnis eines jeden Benutzers prägen. Ein unter anderem auch daraufhin optimierter Onlineshop, zieht nicht nur mehr Traffic an, sondern hält auch die Nutzer länger auf der Website. Den Onlineshop zu optimieren, fördert schlussendlich auch den Verkauf.

Es gibt zahlreiche Methoden im Bereich SEO und Usability, einen Onlineshop zu verbessern. Doch wo sollte man anfangen? Hierfür stellen wir hier 6 Tipps vor, mit denen sich ein Onlineshop schnell und effizient verbessern lässt. Diese lassen sich leicht umsetzen und können schnell spürbare Verbesserungen bringen.

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie diese Tipps effektiv dazu beitragen können, die Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit eines Onlineshops zu verbessern. Die Tipps bieten sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile, indem sie dazu beitragen, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen, die Benutzererfahrung verbessern und letztlich die Conversion-Raten zu steigern. Dieser Leitfaden ist für alle Onlineshop-Betreiber gedacht, die das Potenzial ihres Shops voll ausschöpfen und ihre Konkurrenz übertreffen wollen.

Onlineshop Einkaufswagen
Notwendigkeiten, um den Onlineshop zu optimieren

Entscheidende Aspekte bei der Gestaltung einer erfolgreichen digitalen Präsenz sind sowohl die Suchmaschinenoptimierung als auch die Benutzerfreundlichkeit. In einer Welt, in der Verbrauchern zahllose Optionen zur Verfügung stehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Onlineshop leicht auffindbar ist und ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Beide Elemente arbeiten Hand in Hand – Während SEO dazu beiträgt, dass der Shop von potenziellen Kunden leicht gefunden wird, sorgt die Usability dafür, dass diese Kunden im Shop bleiben und zum Kauf angeregt werden.

Tipp 1 – Keyword-Recherche und Keyword-Optimierung

Ein erster Ansatz zur Verbesserung eines Onlineshops besteht in einer effektiven Recherche und Verwendung von Keywords. Diese sorgen in der Onlineshop Optimierung dafür, dass die Produkte und Dienstleistungen, die im Shop angeboten werden, von der richtigen Person über die Suchmaschinen gefunden werden. Es geht darum, die Worte und Phrasen zu identifizieren, die potenzielle Kunden bei ihrer Suche nach Produkten oder Dienstleistungen eingeben, die dem Angebot des Shops entsprechen.


Deshalb sollte jede Seite im Shop einen einzigartigen Text mit einem ausgewählten Hauptkeyword und entsprechenden Nebenkeywords beinhalten. Sobald diese Keywords identifiziert sind, können sie in den Inhalten des Shops, einschließlich Produktbeschreibungen und Meta-Tags, optimiert beziehungsweise entsprechender Content damit verfasst werden. Hier noch ein Tipp: Ein Keyword-Mapping hilft Dopplungen der Verwendung des Hauptkeywords auf weiteren Seiten zu vermeiden. Jede Seite sollte auf ein anderes Hauptkeyword optimiert sein.

Würfel mit Buchstaben
Tipp 2 – Seitenladezeiten des Onlineshops optimieren

Um den Onlineshop zu optimieren ist ein wichtiger Aspekt, die Seitenladezeiten zu reduzieren. Die Geschwindigkeit, mit der eine Seite lädt, hat einen direkten Einfluss auf die Usability und gilt auch als Metrik für die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Nutzer und Nutzerinnen dazu neigen, eine Website zu verlassen, wenn die Ladezeit länger als ein paar Sekunden dauert.


Daher sollte bei einer Onlineshop Optimierung der Blick auf die Seitenladegeschwindigkeit nicht fehlen. Schnell und mit wenig Aufwand lässt sich die Seitenladegeschwindigkeit beispielsweise verbessern, in dem die Produktslider angepasst werden. Allein die Begrenzung der anzuzeigenden Produkte in allen Produktslidern auf maximal zehn Produkte hat eine sichtbare Wirkung auf die Seitenladegeschwindigkeit. Man könnte meinen, es schränkt die Optionen der Nutzer ein. Doch die wenigsten User scrollen die Produktslider mehr als ein Mal weiter.

Tipp 3 – Onlineshop optimieren für Mobile-Geräte

Da heutzutage viele Nutzer direkt mit dem Mobilgerät onlineshoppen, spielt die Onlineshop Optimierung für Mobilgeräte eine wichtige Rolle. Angesichts der zunehmenden Anzahl von Nutzern, die mobile Geräte für den Online-Einkauf verwenden, ist es von großer Bedeutung, dass der Shop auf kleineren Bildschirmen gut funktioniert.

Eine mobile Optimierung beinhaltet die Anpassung von Design, Navigation und Funktionalitäten, um eine effiziente und angenehme Nutzung auf mobilen Geräten zu ermöglichen. Werden beispielsweise mehrere Kacheln auf Startseite, Landingpages etc. verwendet, erfüllen sie auf dem Desktop ihren Zweck, wenn diese sichtbar aneinander und nebeneinander aufgeführt werden. Mobil würden diese Kacheln untereinander angezeigt werden. Ein Quick-Win hier besteht beispielsweise darin, die Kacheln für Mobilgeräte separat zu pflegen und diese in einem Slider unterzubringen. Somit wird nicht zu viel Platz nach unten hin verbraucht und die Nutzer gelangen schnell und einfach zu den nächsten Informationen. Diejenigen User, die sich für die einzelnen Kacheln interessieren, können diese elegant von rechts nach links durchsliden und ansehen sowie bei Bedarf anklicken.

Smartphone und Tablet auf dem Tisch
Tipp 4 – Nutzerfreundliche Navigation

Ein weiterer wesentlicher Faktor beim Onlineshop Optimieren ist eine intuitive und benutzerfreundliche Navigation.

Eine klar strukturierte und leicht verständliche Navigation trägt dazu bei, dass Besucher sich problemlos auf der Website zurechtfinden und die gewünschten Produkte oder Informationen schnell finden. Dies verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern kann auch dazu beitragen, die Verweildauer auf der Seite zu erhöhen und die Absprungrate zu verringern.

Eine sichtbare Breadcrumb ist sehr nützlich und sollte demnach als sekundäre Navigation innerhalb der Website auf jeder Seite zu sehen sein.

Tipp 5 – Übersichtliches Menü

Nicht nur bei Shops mit einem umfangreichen Sortiment, sondern auch bei kleineren Shops, sollte sich das Menü genauer angeschaut werden. Zu überprüfen gilt, was es zu optimieren gäbe.

Übersichtlichkeit ist hier die Devise, da das Menü der wichtigste Navigationshelfer einer Seite ist. Zu den beliebtesten Arten gehört unter anderem die horizontale Variante. Hierbei ist im Gegensatz zur vertikalen Variante zwar eine Beschränkung hin zu den Seiten gegeben, wodurch nur eine begrenzte Anzahl von Menüpunkten untergebracht werden kann. Dennoch wird oftmals versucht, so viele Menüpunkte wie möglich in diesem begrenzten Rahmen unterzubringen. Davon ist aber abzuraten. Da das menschliche Auge am besten eine Anzahl zwischen 5 und 7 Elementen erfassen kann, sollte die Anzahl der Menüpunkte im Hauptmenü sich ebenfalls in diesem Rahmen bewegen.

Bei einem Mouseover über die einzelnen Hauptmenüpunkte sollten sich die Unterpunkte zeigen. Deshalb gilt es als Tipp, um den Onlineshop zu optimieren, sich das Menü anzusehen und zu entscheiden, ob etwas hinsichtlich der Menge der Menüpunkte angepasst werden oder gar die Ausrichtung des Menüs geändert werden sollte.

Tipp 6 – Qualitativer Content

Qualitativ hochwertiger und relevanter Content ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Onlineshop Optimierung. Die Erstellung von wertvollen und interessanten Inhalten kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen und Besucher dazu zu ermutigen, länger auf der Seite zu verweilen.

Der Tipp hierbei ist, neben Texten in Produkt und Kategoriebeschreibungen sowie auch auf Landingpages mit aufschlussreichen Bildern und Videos beispielsweise zur Anleitung oder Verwendung des Produktes aufzuwarten.
Mit entsprechenden Videos und Bildern können zusätzlich gezielt Emotionen der Nutzer angesprochen werden, die eine Bindung zur Marke oder auch einen Kauf des Produktes forcieren.

Laptop mit Notizbuch
Zusammenfassung der Tipps für die Optimierung eines Onlineshops

Einen Onlineshop zu optimieren ist ein facettenreiches Unterfangen, das eine Vielzahl von Aspekten beinhaltet. Mit den vorgestellten Tipps lässt sich ein Onlineshop effektiv und schnell in einigen Bereichen ein Stück weit verbessern. Fassen wir hier noch einmal alle Vorschläge zusammen:

  1. Keyword-Recherche und Keyword-Optimierung
  2. Seitenladezeiten des Onlineshops optimieren
  3. Onlineshop optimieren für Mobile-Geräte
  4. Nutzerfreundliche Navigation
  5. Übersichtliches Menü
  6. Qualitativer Content

Jeder dieser einzelnen Punkte kann dazu beitragen, den Onlineshop zu verbessern und ihn sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzerinnen und Nutzer attraktiver zu gestalten. Eine Kombination dieser Maßnahmen kann sich positiv auf die Conversion-Rate auswirken und dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Handelslandschaft zu erhöhen.

Zur Umsetzung der genannten Tipps oder für weitere Vorschläge bieten wir gerne die passende Unterstützung und Beratung an. Einfach das Kontaktformular ausfüllen und schon kann von unserem Fachwissen oder unseren Leistungen partizipiert werden.

Sprich uns gerne an, wenn du Rat und Tat zu diesem Thema brauchst.

Wir unterstützen dich, wenn es um die Optimierung deiner Verkaufskanäle geht und liefern dir aussagekräftige Insights, die dein spezielles Business beflügeln.

Zum Kontaktformular