In der heutigen digitalen Welt ist der Wettbewerb im Onlinehandel beträchtlich. Die Gewährleistung einer hervorragenden Usability (Benutzerfreundlichkeit) und eine effektive Umsetzung und Anwendung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) können erheblich zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Beides sind Schlüsselfaktoren, die das Online-Erlebnis eines jeden Benutzers prägen. Ein unter anderem auch daraufhin optimierter Onlineshop, zieht nicht nur mehr Traffic an, sondern hält auch die Nutzer länger auf der Website. Den Onlineshop zu optimieren, fördert schlussendlich auch den Verkauf.
- Notwendigkeiten, um den Onlineshop zu optimieren
- Tipp 1 – Keyword-Recherche und Keyword-Optimierung
- Tipp 2 – Seitenladezeiten des Onlineshops optimieren
- Tipp 3 – Onlineshop optimieren für Mobile-Geräte
- Tipp 4 – Nutzerfreundliche Navigation
- Tipp 5 – Übersichtliches Menü
- Tipp 6 – Qualitativer Content
- Zusammenfassung der Tipps für die Optimierung eines Onlineshops
Entscheidende Aspekte bei der Gestaltung einer erfolgreichen digitalen Präsenz sind sowohl die Suchmaschinenoptimierung als auch die Benutzerfreundlichkeit. In einer Welt, in der Verbrauchern zahllose Optionen zur Verfügung stehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Onlineshop leicht auffindbar ist und ein nahtloses Benutzererlebnis bietet. Beide Elemente arbeiten Hand in Hand – Während SEO dazu beiträgt, dass der Shop von potenziellen Kunden leicht gefunden wird, sorgt die Usability dafür, dass diese Kunden im Shop bleiben und zum Kauf angeregt werden.
Um den Onlineshop zu optimieren ist ein wichtiger Aspekt, die Seitenladezeiten zu reduzieren. Die Geschwindigkeit, mit der eine Seite lädt, hat einen direkten Einfluss auf die Usability und gilt auch als Metrik für die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Nutzer und Nutzerinnen dazu neigen, eine Website zu verlassen, wenn die Ladezeit länger als ein paar Sekunden dauert.
Daher sollte bei einer Onlineshop Optimierung der Blick auf die Seitenladegeschwindigkeit nicht fehlen. Schnell und mit wenig Aufwand lässt sich die Seitenladegeschwindigkeit beispielsweise verbessern, in dem die Produktslider angepasst werden. Allein die Begrenzung der anzuzeigenden Produkte in allen Produktslidern auf maximal zehn Produkte hat eine sichtbare Wirkung auf die Seitenladegeschwindigkeit. Man könnte meinen, es schränkt die Optionen der Nutzer ein. Doch die wenigsten User scrollen die Produktslider mehr als ein Mal weiter.
Nicht nur bei Shops mit einem umfangreichen Sortiment, sondern auch bei kleineren Shops, sollte sich das Menü genauer angeschaut werden. Zu überprüfen gilt, was es zu optimieren gäbe.
Übersichtlichkeit ist hier die Devise, da das Menü der wichtigste Navigationshelfer einer Seite ist. Zu den beliebtesten Arten gehört unter anderem die horizontale Variante. Hierbei ist im Gegensatz zur vertikalen Variante zwar eine Beschränkung hin zu den Seiten gegeben, wodurch nur eine begrenzte Anzahl von Menüpunkten untergebracht werden kann. Dennoch wird oftmals versucht, so viele Menüpunkte wie möglich in diesem begrenzten Rahmen unterzubringen. Davon ist aber abzuraten. Da das menschliche Auge am besten eine Anzahl zwischen 5 und 7 Elementen erfassen kann, sollte die Anzahl der Menüpunkte im Hauptmenü sich ebenfalls in diesem Rahmen bewegen.
Bei einem Mouseover über die einzelnen Hauptmenüpunkte sollten sich die Unterpunkte zeigen. Deshalb gilt es als Tipp, um den Onlineshop zu optimieren, sich das Menü anzusehen und zu entscheiden, ob etwas hinsichtlich der Menge der Menüpunkte angepasst werden oder gar die Ausrichtung des Menüs geändert werden sollte.
Einen Onlineshop zu optimieren ist ein facettenreiches Unterfangen, das eine Vielzahl von Aspekten beinhaltet. Mit den vorgestellten Tipps lässt sich ein Onlineshop effektiv und schnell in einigen Bereichen ein Stück weit verbessern. Fassen wir hier noch einmal alle Vorschläge zusammen:
- Keyword-Recherche und Keyword-Optimierung
- Seitenladezeiten des Onlineshops optimieren
- Onlineshop optimieren für Mobile-Geräte
- Nutzerfreundliche Navigation
- Übersichtliches Menü
- Qualitativer Content
Jeder dieser einzelnen Punkte kann dazu beitragen, den Onlineshop zu verbessern und ihn sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzerinnen und Nutzer attraktiver zu gestalten. Eine Kombination dieser Maßnahmen kann sich positiv auf die Conversion-Rate auswirken und dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Handelslandschaft zu erhöhen.
Zur Umsetzung der genannten Tipps oder für weitere Vorschläge bieten wir gerne die passende Unterstützung und Beratung an. Einfach das Kontaktformular ausfüllen und schon kann von unserem Fachwissen oder unseren Leistungen partizipiert werden.
Sprich uns gerne an, wenn du Rat und Tat zu diesem Thema brauchst.
Wir unterstützen dich, wenn es um die Optimierung deiner Verkaufskanäle geht und liefern dir aussagekräftige Insights, die dein spezielles Business beflügeln.