
Relativ überraschend und gefolgt von großer Verwunderung innerhalb der Community hat JTL Software am 11. Juni das Release von JTL Shop4 angekündigt. Zwar ohne einen genauen Starttermin benennen zu können, aber mit einer umfangreichen Funktionsliste. Zum jetzigen Zeitpunkt ist auch leider noch keine offizielle Demo verfügbar, aber immerhin haben wir seit ein paar Tagen die Möglichkeit uns – im Rahmen einer Closed Beta – mit dem neuen Shop zu befassen. Unverkennbar wurde hier im Gegensatz zu älteren Versionen verstärkt Fokus auf die Optik gelegt, das Shop-Interface kommt sehr viel frischer und moderner daher, zudem ist es responsive. An einigen Stellen kann das zu Lasten der (vorher) guten Übersichtlichkeit führen, aber das muss zum Schluss dann doch jeder selbst beurteilen.
Wer die entsprechende Release-Seite (https://www.jtl-software.de/Release-Vorschau-JTL-Shop-Version-4) durchscrollt, wird von vielen neuen Funktionalitäten überrascht – vielleicht sogar leicht überfordert sein. Und alle stellen sich die gleichen Fragen: Soll ich wechseln? Wenn ja, wann? Wie aufwendig wird das Update? Was kostet es und was passiert mit meinem bisherigen Shop und den Plugins?
Die daher für viele wichtigste Information steht im letzten Abschnitt der Seite und dürfte viele beruhigen: “Grundsätzlich sind Plugins und Templates aus dem JTL-Shop 3 weiter kompatibel in Version 4. Plugins, die Templatemodifikationen vornehmen, müssen ggf. angepasst werden oder die (phpQuery-)Selektoren müssen angepasst werden. Die meisten Plugins unterstützen via Plugin-Einstellungen die Änderung wichtiger Selektoren.”
Dennoch: Anpassungsaufwand steckt hinter jedem Shop-Update, egal ob das jetzt von 3.19 auf (die von vielen eigentlich erwartete) 3.20 oder eben gleich auf ein Major-Release mit Versionsnummer 4.0 ist. Ganz ohne Aufwand kann und wird es nun mal nicht gehen, im Vergleich zu kleineren Updates wird der Aufwand aufgrund der neuen Features natürlich deutlich höher, allerdings ist jetzt schon abschätzbar, dass es sich lohnen dürfte.
Auch zu den mit dem Update verbundenen Kosten gibt es in der Community einige Fragezeichen. Daher auch hier noch mal kurz: Ihr habt bereits JTL Shop3? Dann kostet das Update auf 4.0 exakt 249 EUR und die Laufzeit eures bestehenden 3.X wird draufgerechnet. Hab ihr ohnehin noch keinen JTL Shop und steigt mit 4.0 ein, dann kostet euch die Anschaffung 499 EUR (für die ersten 12 Monate, danach ebenfalls 249 pro Jahr).
Das größte aller Fragezeichen allerdings dürfte hinter dem tatsächlichen Release-Datum stehen. Mit der dmexco und der Hausmesse JTL Connect stehen im September/Oktober zwei Großereignisse an, zu denen man gerne schon mit JTL Shop4 und Wawi 1.0 live sein möchte. Wir drücken den Jungs und Mädels von JTL die Daumen, dass sie das bis dahin umgesetzt bekommen haben, zumal mit der Einführung von JTL Wawi 1.0 bereits der Großteil der internen Kapazitäten gebunden sind.
Funktionsübersicht zu JTL Shop4:
- EVO-Template sorgt für gute Darstellung auf allen Endgeräten
- Dank neuem Cache-System deutlich performanter als 3.X (Top!)
- 18 verschiedene Basis-Template-Themes
- HTML 5: verbesserte Auffindbarkeit bei Suchmaschinen durch Rich Snippets
- PayPal Plus und PayPal Express bereits integriert (ebenfalls Top!)
Fazit:
Für den Einstieg in die E-Commerce-Welt sowie für Shops mit schmalem Geldbeutel bietet JTL Shop4 eine ganz passable Lösung. Shopbetreiber mit individuellen Ansprüchen und ambitionierteren Zielen kommen nach erster Einschätzung jedoch etwas zu kurz.
Was wir wirklich zu kritisieren haben, ist dass aktuell zu breit gefeuert wird und alles zu lange dauert. Weniger ist manchmal mehr und es wäre wünschenswert, wenn JTL hier in Zukunft besser wird. Diese Einschätzung haben wir sowohl mit der Geschäftsführung als auch mit dem Vertrieb von JTL Software besprochen. Einsichtig versprach man uns in dem Bereich Besserung. Trotz der tollen neuen Features mit Wawi 1.0 & Shop4 hoffen wir, dass JTL sich das zu Herzen nimmt und Worten auch Taten folgen lässt, denn dann können wir alle noch viel mehr Freude an und mit JTL haben.