Wir haben mit Anne Döhler, unserer Ansprechpartnerin für Go-Digital, ein Interview geführt, um die wichtigsten Fragen rund um die Förderung klären zu können.
Faktencheck: Was ist Go-Digital?
Das Förderprogramm Go-Digital bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung. 50 % der Vorhaben beziehungsweise bis zu 16.500 € können gefördert werden. Ein Antrag besteht aus den Themen IT-Sicherheit, digitale Markterschließung und digitalisierte Geschäftsprozesse. Ein mögliches Projekt wäre beispielsweise ein neuer Onlineshop mit Warenwirtschaft oder eine Webseite mit Terminbuchungssystem. Ausführlichere Informationen gibt es auf unserer Go-Digital Seite.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?
"Der erste Impuls kommt meist von Kundenseite, weil er von der Förderung gehört hat und sich bei uns informieren möchte. In einem ersten Beratungsgespräch schauen wir dann, ob das Unternehmen für die Förderung geeignet ist. Grundsätzliche Punkte, wie die Größe des Unternehmens und der Erhalt anderer Fördergelder, spielen hierbei eine Rolle. Außerdem klären wir mögliche Inhalte des Projektes. Was wünscht sich der Kunde und wo sehen wir Optimierungspotenzial? Anschließend folgt der bürokratische Teil, bei dem wir besprochene Inhalte in einen Beratervertrag mit Projektplan übertragen. Der Kunde muss diesen gemeinsam mit zwei weiteren Erklärungen unterschreiben. Die weitere Antragsstellung erfolgt dann komplett über uns. Bei der EuroNorm werden die Dokumente - natürlich vollkommen digital - eingereicht. Innerhalb von 8 Wochen wird der Antrag bearbeitet und im besten Fall bewilligt. Das ist für uns dann der Startschuss, dass wir endlich mit dem Projekt loslegen können."
Was muss man beachten?
"Viele Unternehmen denken, dass sie Geld von einer Behörde bekommen, was sie dann selbst ausgeben können. Dabei erhält der Kunde das Geld nicht direkt, sondern wir als Berateragentur erhalten das Geld von der EuroNorm, nachdem das Projekt komplett abgeschlossen ist und wir nachgewiesen haben, wofür es konkret verwendet wurde. Dies ist für uns ein erhöhtes Risiko, da wir mit unserer Leistung in Vorleistung gehen, bevor wir am Ende erst viel später dafür entlohnt werden. Hierfür bitten wir den Kunden, uns seinen Eigenanteil immer bereits im Vorhinein zu überweisen. Damit sind wir zu einem Teil abgesichert."
"Auch wichtig ist, dass der Antrag aus mehreren Modulen besteht. Es gibt zwar ein Hauptmodul, welches man wählen muss, aber die anderen 2 Module sind zwingend auch zu bedienen, damit der Antrag genehmigt wird. Essenziell ist vor allem das Modul IT-Sicherheit, was immer mit mindestens 2 Beratertagen angegeben werden muss. Hierfür arbeiten wir im Übrigen mit einer Partneragentur aus Potsdam zusammen."
Gibt es schon Beispielprojekte?
"Unsere bisher beantragten Projekte sind ganz unterschiedlicher Art. Wir haben einige dabei, die jetzt erst einen Onlineshop aufbauen möchten. Andere möchten einen in die Jahre gekommenen Shop modernisieren und optimieren. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, die von der Integration neuer Zahlungsverfahren, über Content Marketing bis hin zu einer umfassenden SEO Beratung reichen."
Gibt es viele Förderzusagen?
"Wir haben momentan 4 bewilligte Anträge, bei denen das Projekt nun in vollem Gange ist. Weitere Anträge sind bereits eingereicht und wir haben viele Interessenten, die uns auf das Programm ansprechen und ihr Projekt darüber abwickeln möchten."
Für welche Projekte ist das ganze besonders interessant?
"Besonders interessant ist es für Unternehmen, die gerade erst von einem Ladengeschäft auf einen Onlineshop umstellen, bzw. ihr Geschäftsmodell erweitern wollen. Hier liegt auch der Grundgedanke der Go Digital Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)."
Wie findest du die Förderung?
"Ich finde die Förderung super! Gerade jetzt in einer Zeit, wo man das Geld zusammenhalten und trotzdem als Unternehmen am Ball bleiben muss, ist es eine ideale Möglichkeit in der digitalen Welt Fuß zu fassen. Mit Solution360 als Partner ist man perfekt für den Einstieg und darüber hinaus gewappnet."
Was ist deine Empfehlung?
"Eine Antragsstellung birgt so gut wie keine Risiken. Wenn man vorhat, ein Projekt anzugehen, sollten wir auf jeden Fall einen Versuch starten und einen Antrag einreichen. Man hat nichts zu verlieren, sondern im Idealfall gewinnt man 50 % Zuschuss zu einem Projekt, das man sowieso zu 100 % durchführen würde."
Vielen Dank für diesen Einblick und wir hoffen, ihr konntet etwas mehr über das Go-Digital Projekt erfahren.
Bei Fragen könnt ihr euch auch direkt an Anne wenden unter der 030 208 476 700 oder schaut in unseren Referenzen vorbei.
