In unserem Google My Business Beitrag erfahrt ihr 5 Tipps zur Verbesserung eures Online-Marketings. Mit diesen einfachen Tipps verbessert Ihr nicht nur den Onlineauftritt, sondern auch die lokale Suchmaschinenoptimierung, auch Local SEO genannt.
Doch wofür braucht man das Local SEO?
Das Local SEO ist verantwortlich für die regionale Sichtbarkeit eines Standortes. Die ist dabei nicht nur bei speziellen Suchbegriffen wichtig, sondern sobald ein Nutzer eine Suche durchführt. Google personalisiert das Ergebnis und nutzt unter anderem auch den Nutzerstandort. Zusätzlich nutzen auch Kartendienste wie Google Maps oder Apple Maps diese Zusatzinformationen zur Optimierung.
Ein gepflegter Google-Account ist dafür unerlässlich. Wie ihr diesen optimieren könnt, erfahrt Ihr in den folgenden Tipps:

1. Registriert euer Konto.
Klingt logisch, ist aber wichtig, denn nur so könnt Ihr die Funktionen des Kontos nutzen. Meldet euch dafür als Inhaber an und lasst Euch zertifizieren. Damit sieht Google den Standort als „echt“ an und das Local SEO verbessert sich.
2. Reagiert auf eure Rezensionen.
Es ist allseits bekannt, dass Bewertungen wichtig sind, aber auch die Interaktion mit ihnen ist wichtig. Es sollte nicht nur auf die schlechten eine professionelle und sachliche Antwort gefunden werden, sondern auch auf die positiven Rezensionen.
Schon ein einfaches „Danke :)“ macht die Seite sympatischer und zugänglicher. Noch besser ist es natürlich noch ein paar Informationen über die Zusammenarbeit zu schreiben, da dies zusätzlichen Content bietet. Schreibt zum Beispiel bei Projekten, was gut funktioniert hat oder bedankt euch für die Zusammenarbeit.
3. Nutzt die Google-Beiträge.
Es gibt die Möglichkeit Kurzbeiträge zu verfassen, um aktuelle Themen des Shops aufzugreifen. Es können damit Neuigkeiten eingeblendet oder Produkte beworben werden. Kleiner Nachteil: Diese Posts werden bereits nach 7 Tagen von Google gelöscht und sind aufwändig zu pflegen.
Um Beiträge länger sichtbar zu halten, kann man das Zeitlimit mit dem folgenden Workaround umgehen. Erstellt dafür Eventbeiträge zu euren Veranstaltungen oder Angebote. Diese Beiträge laufen erst nach dem eingestellten Enddatum ab und sind bis zu diesem Zeitpunkt sichtbar. Ein Beispiel hierfür seht ihr rechts.
4. Entwickelt eine Beitragsstrategie.
Nutzt den Eventbeitrag, um immer einen Post online zu haben und stellt den nächsten ein, bevor der alte abgelaufen ist.
Entwerft einen Contentplan mit Beiträgen für jede Woche. Bewerbt zum Beispiel Produkte, Rabatte, Angebote oder Social Media Accounts. Nutzt dafür qualitativ hochwertige Fotos, wenig Text und klare Call-to-Actions.

5. Aktualisiert eure Fotos.
Inhaber können gezielt Fotos hochladen, die das Team, die Arbeitsatmosphäre oder den Außenauftritt präsentieren. Diese Fotos sollten dabei sehr professionell sein und immer mal wieder aktualisiert werden.
Tipp: Bilder nach und nach aktualisieren. Google registriert diese stetigen Änderungen und verbessert das Ranking mit der Zeit.

Habt ihr Geheimtipps für Google My Business? Schreibt uns gerne. Wir ergänzen den Beitrag jederzeit.
Mehr Informationen: