10 Gründe ein digitales Event zu veranstalten!

22.03.2021 10:21
In Zeiten von Corona rückt das Thema digitale Events immer mehr in den Fokus vieler Unternehmen und auch Privatpersonen. Doch die Unsicherheit mit der Technik und der digitalen Neuzeit verhindert leider meist der Durchführung einer Onlineveranstaltung.
Trotz alledem findet der diesjährige JTL Stammtisch mit uns als Superhost online statt und wir nennen Ihnen in diesem Beitrag zehn Gründe, warum auch Sie digitale Events veranstalten sollten. Wenn Sie sich nach diesem Beitrag immer noch nicht sicher sind, ob Sie ein digitales Event veranstalten, sind Sie herzlich dazu eingeladen, sich Last-Minute noch für den JTL Stammtisch anzumelden. Dort können Sie sehen, wie eine Onlineveranstaltung ablaufen kann.
Klicken Sie hier, um sich für den digitalen JTL Stammtisch am 25.03.2021 mit Solution360 als Superhost anzumelden.

Die 10 wichtigsten Gründe auf einen Blick


  1. Endlich wieder Veranstaltungen!
  2. Die Reichweite wird erhöht!
  3. Die Zielgruppe wird erweitert!
  4. Neue Interaktionsmöglichkeiten!
  5. Kostenersparnis!
  6. Netzwerken ist weiterhin möglich!
  7. Präsent bleiben!
  8. Transparente Erfolge des Events!
  9. Das Klima freut sich!
  10. Trotz Corona auf dem Laufenden sein!

1. Endlich wieder Veranstaltungen!

Nach nunmehr einem Jahr mit wenig bis gar keinen Veranstaltungen, wird es wieder Zeit Events zu veranstalten. Mittlerweile gilt bei vielen das Motto "Egal wie, Hauptsache es gibt wieder Events!". So auch in der Veranstaltungsbranche.
Einer Umfrage der VDVO zu Folge haben mittlerweile 50 Prozent der Veranstalter auf Onlineveranstaltungen umgestellt. Weitere 29 Prozent planen bereits zukünftige Events zu digitalisieren.
Ein weiteres Beispiel für die Erhöhung der Reichweite ist der JTL Stammtisch. Die letzte "analoge" Veranstaltung in Berlin hatte ca. 50 Teilnehmer, während es für den diesjährigen digitalen JTL Stammtisch bereits mehrere hundert Anmeldungen gibt.

2. Die Reichweite!

88 Prozent der deutschen Bevölkerung haben 2020 das Internet genutzt. Das sind rund 73,2 Millionen Menschen, die in Deutschland einen Internetzugang haben und somit auch an Ihrem digitalen Event teilnehmen könnten. Mit 73,2 Millionen Menschen könnte man mehr als 4000-mal die Mercedes-Benz Arena in Berlin oder mindestens 976-mal die Allianz Arena in Bayern füllen.
Klar ist das nicht realistisch. Dennoch sind diese Zahlen nur das Potenzial des Publikums aus Deutschland.
Außerdem fallen räumliche Einschränkungen weg. In die Kongresshalle Berlin beispielsweise passen 1000 Zuschauer. So könnten eben auch nur die begrenzte Anzahl von 1000 Menschen Ihrem Vortrag lauschen. Online hingegen ist die Anzahl Ihrer Zuhörer unbegrenzt und es können weitaus mehr Menschen Ihrer Präsentation folgen und sich inspirieren lassen.

3. Die Zielgruppenerweiterung

Durch die erhöhte Reichweite kann sich natürlich auch Ihre Zielgruppe ändern beziehungsweise anpassen. So wird das Publikum einer digitalen Opernvorstellung wahrscheinlich jünger sein, als bei einer Vorführung im Theater. Generell macht die Digitalisierung eines Events, das Event für jüngere Menschen attraktiver und beschert Ihnen somit vielleicht eine neue Zielgruppe.
Auch ältere Menschen setzen sich heutzutage gezwungenermaßen mit den digitalen Medien auseinander und lernen sie lieben.
Sie sehen Zielgruppen für Events ändern sich, was zum großen Teil nur Vorteile hat. Man erreicht neue Leute mit seinem Event und auch die Horizonte der neuen Zielgruppe erweitern sich entsprechend.

4. Die digitalen Möglichkeiten

Das Umstellen eines Events von analog auf digital bringt mehr Möglichkeiten mit sich als Sie vielleicht erwarten. Viele Leute wissen gar nicht, was alles in der digitalen Welt möglich ist und schöpfen dadurch das Potenzial nicht vollkommen aus.
Wussten Sie, dass es Tools gibt, in denen man zwischen verschiedenen digitalen Räumen entscheiden kann und zwischen ihnen hin und her "laufen" kann? Oder wussten Sie, dass Sie bei vielen digitalen Veranstaltungen mit interagieren können? Nein? Dies sind nur zwei Beispiele von den vielen digitalen Möglichkeiten, die nur wenige Menschen kennen.
Es gibt oft die Möglichkeit, sich zu melden, zu klatschen, zu lachen, sich per Video zuzuschalten, zu chatten und vieles mehr. Aber nicht nur für die Zuschauer gibt es Interaktionsmöglichkeiten.
Als Veranstalter eines digitalen Events haben Sie oft die Möglichkeit, eine Eventpage zu gestalten, ein Check-in zu kreieren, die Zuschauerzahlen live zu verfolgen und vieles mehr. Dies macht die Veranstaltung für beide Seiten attraktiver.

5. Die Kosteneinsparung

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor. Es gibt kein Covid-19 Virus mehr und analoge Veranstaltungen können stattfinden. Sie möchten einen Vortrag über das Thema "Digitalisierung an Schulen" halten und benötigen eine Location, die für Ihre Zuhörer leicht erreichbar ist. Dann benötigen Sie noch Personal, welches sich um den Einlass kümmert. Ab einer gewissen Größe benötigen Sie gegebenenfalls Sicherheitspersonal.
Sie müssen eventuell Stühle anmieten oder sogar kaufen und Ihre Gäste dürfen nicht hungern oder durstig bleiben. Das alles ist mit vielen und meistens hohen Kosten verbunden.
Bei einem digitalen Event fallen meist nur die Kosten für die Bereitstellung der Plattform an. Aber auch für Ihre Zuschauerschaft fallen die Anfahrtskosten weg und wenn der Hunger einsetzt, kann sich der Zuschauer an seinem Kühlschrank bedienen, ohne etwas Neues kaufen zu müssen.

6. Das Netzwerken

Das höchste Ziel eines Events sollte nicht unbedingt immer die Weitergabe von Informationen sein, sondern vorrangig die Vernetzung verschiedenster Arten von Menschen und Individuen. Leider bleibt durch die vorherrschende Coronasituation das Verknüpfen mit anderen auf der Strecke.
Mit einem digitalen Event können Sie das ändern! Denn auch online kann man sich anderen Leuten unterhalten und Wissen austauschen. Die Vernetzung kann also weitergehen und Sie können neue, spannende Charaktere kennenlernen, auch in Zeiten wie diesen. 

7. Präsent bleiben

Nicht nur das Vernetzen ist wichtig, sondern auch die generelle Präsenz. Sollten Sie sich dazu entscheiden, ein Event online zu veranstalten, werden Sie nicht so schnell vergessen. Der Kunde und Ihre Geschäftsbeziehung behalten Sie in Erinnerung. Ihre Außenwirkung bleibt zudem positiv, da Sie sich mit modernen Mitteln und Alternativen beschäftigen.

8. Die Transparenz

Viele Anbieter von Plattformen für Onlineevents machen es möglich, den Erfolg des Events genau zu beurteilen. Sie können sehen, wer wann an welcher Veranstaltung oder welchem Vortrag teilgenommen hat. Dadurch lässt sich für das nächste Event viel besser einschätzen, was gut bei den Zuschauern ankam und was eben nicht. Dadurch findet eine stetige Verbesserung des Events statt.

9. Das Klima

Nicht nur Ihr Geldbeutel als Veranstalter freut sich. Nein, auch das Klima freut sich. Jeder einzelne Teilnehmer muss nicht mehr anreisen. Dadurch entstehen nicht nur weniger Schadstoffe durch Abgase, sondern auch Verpackungsmaterial von Getränken oder Speisen fällt weg. Es müssen keine Eintrittskarten aus Papier angefertigt werden. Wichtig ist jedoch auch zu erwähnen, dass die Server der digitalen Veranstaltung viel Strom benötigen und man daher darauf achten sollte, dass die Server der Plattform mit Ökostrom betrieben werden.

10. Trotz Corona auf dem Laufenden sein

Stellen Sie sich vor keiner würde zur jetzigen Zeit ein digitales Event veranstalten. Das würde bedeuten, dass Sie sich weder mit neuen Forschungsergebnissen oder neuen Technologien noch neuen Erfahrungen in Ihrem Fachgebiet auseinandersetzen könnten. Deswegen ist es auch für andere wichtig, dass Sie Ihre Veranstaltungen in digitaler Form fortsetzen. So bleiben nicht nur Sie, sondern auch die anderen trotz Corona auf dem laufenden Stand.