Click & Collect bei TEDi

30.06.2021 11:58

Die Verbindung zwischen der Offline und Online Welt war noch nie so wichtig wie heute. Während der Pandemie und dem damit verbundenen Lockdowns mussten sich viele Offline Shops alternative Strategien überlegen, um diese schwierige Zeit zu überstehen. Unser Kunde TEDi stand auch vor dieser Herausforderung.
Also erarbeiteten wir für TEDi eine Lösung: „Click & Collect“.

TEDi ist ein Nonfood Discounter, der seinen Ursprung in Dortmund hat. Der mittlerweile europaweit agierende Konzern erwirtschaftete in 2019 einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. In den rund 2500 Filialen werden über 23.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Neben dem Offline Handel ist TEDi auch im Onlinehandel vertreten. Der Onlineshop basiert auf den JTL Produkten JTL Wawi, JTL WMS und JTL Shop 5.

Während der Lockdown Phasen musste TEDi seine Filialen schließen und damit komplett auf den Umsatz aus stationärem Handel verzichten. Eine Lösung musste her und die nennt sich „Click & Collect“.

Was ist "Click & Collect"?

„Click & Collect“ ist die Verbindung von online und offline. Das Prinzip ist ganz einfach: Ein Kunde bestellt online Ware („Click“) und holt sie danach in der "Wunsch"-Filiale ab („Collect“).

Damit ergeben sich für beide Seiten viele Vorteile:

  • Geschäfte können während des Lockdowns weiter geöffnet bleiben.
  • Geschäfte können ihr Serviceangebot erweitern.
  • Kunden sparen sich Wartezeiten an der Kasse.
  • Kunden müssen sich nicht erst im Laden zurechtfinden und die Ware suchen.
  • Produkte können teilweise schneller als mit einem Lieferdienst in Empfang genommen werden.
Wie haben wir Click & Collect bei TEDi integriert?

Damit die Kunden direkt auf die neue Möglichkeit des „Click & Collect“-Services hingewiesen werden, haben wir uns dafür entschieden, ein Modal Screen zu integrieren.

Auf dieser Seite gibt es zwei Bereiche. Rechts kommt man ohne Umwege in den Onlineshop. Auf der linken Seite gibt es den „Click & Collect“-Bereich in dem mithilfe der Postleitzahl eine Filiale ausgewählt werden kann.

Nach der Auswahl kann man im Onlineshop ganz normal einkaufen und alle Produkte in den Warenkorb legen.

Die nächste technische Änderung sieht man dann erst wieder im Check-out. Auf der Versand-/Zahlungsseite ist ein Hinweis, auf die „Click & Collect“-Abholung integriert. Sobald die Ware in der Filiale angekommen ist, bekommt der Kunde eine Abholbenachrichtigung per E-Mail geschickt. Die üblichen Zahlarten stehen weiterhin zur freien Auswahl.

Funktioniert „Click & Collect“ auch noch nach Corona?

Die Frage ist eher, warum sollte es nicht funktionieren? „Click & Collect“ ist keine Neuerfindung. Diesen Service gab es schon vor Corona und wurde von viele Firmen als Verbindung zwischen stationärem Handel und ihrem Onlineshop bereits genutzt.

Egal ob „Click & Collect“, oder auch „Click & Meet“, jeder dieser Services hat das Potenzial nach der Corona-Krise weiterhin bestehen zu können und die Attraktivität des Offline Handels wieder zu steigern.

Dieser Service steckt noch in der Entwicklungsphase und kann die Customer Experience verbessern. Es bleibt eine spannende Idee und wir freuen uns darauf noch weitere Kunden mit dieser Webseiten-Erweiterung ausstatten zu können.